Leinkuchen

12,00 

1,71  / 1000 g

Regional & 100% naturbelassen
Ohne Konservierungsstoffe & Zusätze
hohen Anteil an Schleim- und Quellstoffen
Hochwertiges Eiweiß & essenzielle Fettsäuren
Geeignet für Fohlenaufzucht
Mehr Informationen

Lieferzeit: 3 - 5 Werktage

Kostenlose Lieferung – Ab einem Bestellwert von 68 €
100% Frischegarantie – Frisch gepresst & aus eigenem Anbau
Sichere Zahlung – Wir garantieren einen sicheren Einkauf

100 % Leinkuchen - kaltgepresst

Die Leinkuchen Pellets der Erlenbacher Ölmühle werden aus regionalen, hochwertigen und 100 % naturbelassenen Leinsamen, während der Herstellung von Speiseöl, gewonnen.

Durch das besonders schonende Herstellungsverfahren der Kaltpressung, ohne jegliche Konservierungsstoffe oder Zusätze, entsteht ein hochwertiges Zusatzfuttermittel für ihr Pferd.

Unsere Leinkuchen zeichnen sich besonders durch den hohen Anteil an Schleim- und Quellstoffen aus, welche die Verdauung der Pferde auf natürliche Weise regulieren, anregen und regenerieren.

Darüber hinaus enthalten die Pellets viel hochwertiges Eiweiß und essenzielle Fettsäuren, welche sich zusätzlich positiv auf den Stoffwechsel Ihres Pferdes auswirken. Im Gegensatz zum ganzen Leinsamen weisen Leinkuchen Pellets nur noch einen Ölgehalt von 12 bis 14 % auf.

Daher sind diese für Pferde besser verdaulich. Aufgrund des hohen Eiweißgehaltes sind unsere Leinkuchen Pellets auch in der Fohlenaufzucht zu empfehlen.

Leinkuchen Pellets fördern die Verdauung (z.B. nach Kolik oder Magenproblemen), glänzendes Fell, die Hornqualität & den Fellwechsel.

Menge: Großpferd (600 kg Körpergewicht) 100 g / Tag. Ponys und Kleinpferde entsprechend weniger.

Fütterungsempfehlung: Die Pellets können direkt ohne jegliches einweichen oder kochen mit dem Krippenfutter oder als Leckerli verfüttert werden.

Kühl und dunkel lagern. Feuchtigkeit vermeiden. Bei richtiger Lagerung 12 Monate haltbar.

Leinkuchen Inhaltsstoffe

Rohfett 12 %
Rohprotein 34 %
Rohfaser 18 %
Ballaststoffe 13 %

Was ist Leinkuchen?

Leinkuchen ist ein Abfallprodukt, das bei der Gewinnung von Leinöl entsteht. Die ausgepressten Leinsamen werden zu Leinkuchen-Pellets weiterverarbeitet, die vorwiegend Einsatz als natürliches Tierfutter finden.

Gerade für Pferde, aber auch für Schafe und andere Tiere, ist Leinkuchen ausgesprochen gesund und wird darum gern als Ergänzungsfutter gegeben. Leinkuchen aus Kaltpressung ist gerade für Pferde besonders gut verdaulich, unter anderem, weil der Ölgehalt – naheliegenderweise – deutlich geringer ist als bei ganzen Leinsamen. Weiterhin bleiben durch die Kaltpressung die gesunden Inhaltsstoffe erhalten.

Vielfach machen sich Pferdehalter Sorgen, weil Leinkuchen Blausäure enthält – beziehungsweise, weil sich die Inhaltsstoffe im Darm des Pferdes zu Blausäure zersetzen. Damit dies allerdings zu einer Vergiftung führt, müssten schon mehrere Kilo Leinkuchen täglich verfüttert werden, was praktisch nicht der Fall sein wird. Allgemein gilt, dass gut 100 g Leinkuchen-Pellets täglich bedenkenlos verfüttert werden können.

Was ist Leinkuchen
100 g Leinkuchen-Pellets können ohne Probleme täglich an das Pferd verfüttert werden.

Leinkuchen ist also unbedenklich, gesund und – praktisch! Denn ein Einweichen oder Schroten ist nicht notwendig, die Pellets können einfach so verfüttert werden. Zudem ist das Abfallprodukt der Leinölpressung auch in anderer Hinsicht bei Pferden interessant: Denn bei verschiedenen Leiden zeigt Leinkuchen positive Wirkung. Mehr dazu und wie Sie am besten unsere Leinkuchen kaufen – hier in dieser Übersicht!

Leinkuchen verwendung
Verwendung findet Leinkuchen nicht nur bei Pferden. Kaninchen, Schaffe, Hunden, Katzen & auch Menschen können Leinkuchen verzehren.

Leinkuchen: Verwendung

Der Einsatz von Leinkuchen für Pferde als Futter und auch als Schaffutter ist hinreichend bekannt. Doch auch für Nager gibt es Leinkuchen-Pellets – für Kaninchen, zum Beispiel. Zudem kommt Leinkuchen bei Hund und Katze zum Einsatz.

Bei allen Tieren hilft Leinkuchen gegen Durchfall: Der Kuchen quillt im Darm auf und absorbiert überschüssige Flüssigkeit. Doch auch als Leckerli oder regelmäßige Futterzugabe ist Leinkuchen für all diese Tiere gut geeignet und wirkt, richtig dosiert, positiv auf den Magen-Darm-Trakt und reguliert die Verdauung.

Was die Wenigsten wissen: Leinkuchen gibt’s auch für Menschen! Natürlich nicht als Pellets. Vielmehr wird der gemahlene Leinkuchen verschiedenen Speisen beigegeben – zum Beispiel einem gesunden Früchtemüsli. Traditionell besonders beliebt ist der Leinkuchen in der Lausitz. Nur Menschen, die stark zu Verstopfung neigen, sollten Leinkuchen eher meiden.

Leinkuchen beim Pferd: Wofür?

Leinkuchen hat beim Pferd eine Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt – wie bei fast allen Tieren. Gerade bei Durchfallbeschwerden hilft Leinkuchen sehr gut. Allerdings kommt es natürlich bei Leinkuchen (nicht nur) fürs Pferd auf die Dosierung an.

Wie bei wohl fast allem, was Mensch und Tier konsumieren können, gilt: Zu viel schadet nur. So kann übermäßiger Verzehr von Leinkuchen beim Pferd im Magen zur Bildung von zu viel Blausäure und damit zu einer Vergiftung führen (s.o.), vor allem aber zu Verstopfung. In der richtigen Menge aber regulieren Leinsamen und Leinprodukte Magen und Darm und helfen, ihn zu regenerieren.

Ideal ist Leinkuchen auch für Pferde mit Hufrehe oder stumpfem, glanzlosen Fell. Die positiven Inhaltsstoffe von Leinsamen, die zum Beispiel auch Leinöl für den Menschen so gesund machen, wirken auch auf positiv auf Fell, Haut und Hufe von Pferden und anderen Tieren.
Die richtige Menge Leinkuchen pro Tag hängt von Größe und Gewicht des Tieres ab. Bei einem etwa 500 kg schweren Pferd liegt der Richtwert bei 100 g pro Tag. Ponys und kleinere Pferde erhalten zwischen 30 und 60 g.

Leinkuchen hilft Pferden mit Kotwasser

Kotwasser beim Pferd ist erstmal nichts Dramatisches – oft gibt sich das Phänomen nach einigen Tagen von selbst. Kotwasser ist eine an sich harmlose Flüssigkeit, die sich im Darm bildet; wenn der Darm in Bewegung ist, dringt diese Flüssigkeit nach außen und läuft unkontrolliert an den Pferdebeinen hinunter. Auslöser sind oft Stress, Magen-Darm-Probleme oder auch eine Übersäuerung. Viele Pferdehalter fragen sich dann: Kotwasser beim Pferd – was soll ich da füttern? Eine Option ist Leinkuchen: Dieser quillt im Darm auf und bindet so die überschüssige Flüssigkeit.

Mein Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Es sieht so aus, als hätten Sie noch keine Entscheidung getroffen.